Gmund Papier und der G. Henle Verlag
Ein zeitloses Blau für die Musik
Seit Jahrzehnten steht das Henle-Blau in der Welt der Musik für höchste Qualität. Dieses unverwechselbare Blau, das die Umschläge der Urtext-Ausgaben des G. Henle Verlags prägt, wird von der Papierfabrik Gmund Papier mit höchster Präzision gefertigt. Der Papierhersteller hat es geschafft, die bestehende Markenfarbe des Verlags mit hochwertigem Papier umzusetzen und so die anspruchsvollen Anforderungen an Optik und Haptik zu erfüllen.
Weltweit ist der G. Henle Verlag für seine wissenschaftlich fundierten Urtext-Editionen bekannt, die den höchsten Ansprüchen der Praxis gerecht werden. Die Umschläge in Taubenblau sind dabei zu einem Markenzeichen geworden, das nicht nur Wiedererkennungswert schafft, sondern auch die Werte des Verlags – Zeitlosigkeit, Authentizität, raffinierte Schlichtheit – zum Ausdruck bringt. Mit Gmund Papier hat der Verlag einen Partner gefunden, der diesen Anspruch zudem mit einer nachhaltigen Produktion erfüllt.
In exklusiven Einblicken, die der G. Henle Verlag gewährt, erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Henle-Blaus und die Zusammenarbeit mit Gmund Papier.
Eine Farbe prägt die Musikwelt
Die Zusammenarbeit zwischen Henle und Gmund Papier begann 2012 im Anschluss an einen Betriebsausflug zur Papiermanufaktur. „Seitdem haben wir insgesamt sieben Produktionen gemeinsam realisiert“, berichtet der Verlag. Beide Unternehmen teilen den Anspruch an Wertigkeit und umweltschonende Herstellung. Jede Henle-Ausgabe ist zu 100% „Made in Germany“.
„Wir denken gleich, wir sprechen die gleiche Sprache“, heißt es von Verlagsseite. Diese gemeinsame Philosophie, die auf Leidenschaft für das Produkt basiert, bildet die Grundlage der erfolgreichen Zusammenarbeit. Wenn Musiker Urtextausgaben des G. Henle Verlags erwerben, erhalten sie die bedeutenden Klassiker des Repertoires. Das „Klassische“ spiegelt sich auch im Design und im Layout der Ausgaben wider. Der charakteristische taubenblaue Karton ist längst ein visuelles Gütesiegel für Musiker weltweit.
Das Henle-Blau ist Erkennungszeichen seit der Verlagsgründung im Jahr 1948. „Wir haben jemanden gesucht, der genau dieses Blau mit hochwertigem Material umsetzen kann“, erklärt der Verlag. Gmund Papier schaffte es, die Farbwiedergabe in einem natürlichen, hochwertigen Material zu realisieren. Die besondere Haptik und die leicht wolkige Struktur des Gmund-Kartons verleihen den Ausgaben eine besonders edle Anmutung.
„Das Henle-Blau hat inzwischen Kultstatus“
Musiker auf der ganzen Welt schätzen die Henle-Editionen als lebenslange Begleiter. „Die langlebige und hochwertige Ausstattung führt dazu, dass man sich Henle-Ausgaben ‚für ein ganzes Leben‘ kauft.“ Die natürliche Haptik des Kartons ist ein wichtiges Merkmal, weshalb auf eine Kaschierung bewusst verzichtet wird. Der Karton ist somit zwar empfindlich. Aber vielleicht regt gerade das zum besonders sorgsamen Umgang mit den Ausgaben an. Langjährige Kundenbindung wird gestärkt durch Qualität. Diese entsteht bei Henle durch die wissenschaftliche Perfektion der Notentexte und ihre ästhetische Erscheinungsform. „Die besten Wissenschaftler und Musiker wirken an unseren Ausgaben mit.“ Eine Investition, die sich lohnt. Die Wahl des Materials aus Gmund für den Umschlag unterstreicht diesen Ansatz auf allen Ebenen.
Das Henle-Blau hat also mittlerweile Kultstatus erreicht – nicht nur in der Musikszene. Immer wieder tauchen die blauen Ausgaben in Werbung, Filmen und Serien auf. Sogar in einer Alf-Folge sieht man eine blaue Ausgabe am Klavier. Auch in Werbespots von Luxusmarken wie Mercedes-Benz wird das ikonische Henle/Gmund-Cover verwendet, um Werte wie Qualität und Zeitlosigkeit zu symbolisieren.
Ein besonders schönes Zitat stammt vom renommierten Klavierduo Yaara Tal und Andreas Groethuysen: „Die Idee, Noten in einen blauen Karton zu binden, scheint zunächst eine Nebensache; es kommt schließlich auf die gedruckte Musik an. Aber doch: dieses klare Blau ist einerseits modern durch Schlichtheit und Eleganz, anderseits erinnert es an Quellwasser, Gebirgsbach, Ursprung – eben Urtext.“
Ausgaben für Generationen von Musikern
Das Blau steht inzwischen für die beste Notenqualität und durch die Verwendung von Karton aus Gmund ist diese auch spürbar. Die Zusammenarbeit zwischen dem G. Henle Verlag und Gmund Papier ist exemplarisch für die harmonische Verbindung von Tradition und Innovation. Der Verlag betont: „Beide Partner geben sich nicht mit Mittelmaß zufrieden, sondern suchen immer das Optimum.“ Jede Ausgabe steht nicht nur für Praktikabilität, sondern auch für zeitlose Eleganz – ein Symbol für die Liebe zur Musik, die Generationen von Künstlern weltweit verbindet.